News - SFVZ
Der Sportfischerverein Zürich wurde 1928 gegründet und zählt mit mehr als 100 Mitgliedern zu einem der grössten Fischervereine im Kanton Zürich. Wir setzen uns für Nachhaltigen Umgang mit dem Lebensraum Wasser aktiv ein und ermöglichen den Mitgliedern viele Vorteile für ihr Hobby.
Fischen, Verein, Sportfischen, Zürich, Fluss, Sihl, Glatt, Limmat, Fliessgewässer, Angeln
22209
paged,page-template,page-template-blog-masonry,page-template-blog-masonry-php,page,page-id-22209,page-child,parent-pageid-18859,paged-15,page-paged-15,ajax_fade,page_not_loaded,,select-theme-ver-3.2.2,menu-animation-underline,fs-menu-animation-underline,wpb-js-composer js-comp-ver-8.0.1,vc_responsive
 

News

  • Sort Blog:
  • All
  • Allgemein
  • Fisch des Jahres
  • Glatt 205
  • Kanton/Staat
  • SFV-FSP
  • SFVZ
  • Sihl 410
  • TV
  • Web
  • Zeitung

Roadmap Fischwanderung

Fische sind darauf angewiesen, dass sie frei wandern können. In Fliessgewässern wird dies vielerorts durch Kraftwerke erschwert. Bis 2030 muss die Fischgängigkeit an den Wasserkraftanlagen in der Schweiz wiederhergestellt sein. Die Roadmap zeigt wichtige Schritte bei der Wiederherstellung der Durchgängigkeit, stellt bedeutende Wanderfische und deren Lebensräume vor und illustriert zeitgemässe Sanierungsprojekte.

 

 

 

 

Roadmap als PDF

 

 

Zum Beitrag

 

 

Quelle: BAFU

Fische: 1000 neue Wanderhilfen nötig

Fische wandern, um sich fortzupflanzen oder Nahrung zu suchen. Kraftwerke und andere Bauwerke stellen jedoch vielerorts unüberwindbare Hindernisse dar. Bis 2030 soll sich das ändern: Dafür braucht es laut Bundesamt für Umwelt (BAFU) rund 1000 Sanierungsprojekte.

 

 

 

 

Zum Beitrag

 

 

Quelle: Schweizer Bauer

Maifliegen – Nun tanzen sie wieder

Besonders die Fliegenfischer verdanken der schönen Eintagsfliege wunderbare Stunden am Wasser und eine spannende Fischerei. Auch wenn ihr Name etwas anderes suggeriert – bei uns ist es meist Juni, wenn der alljährliche Tanz der Maifliegen stattfindet.

 

 

 

 

Zum Beitrag

 

 

Quelle: Petri Heil

  • WBK Karte
  • Hotel Kreuz
  • WBK

Vereinsaufslug zum Werdenberger Binnenkanal

Am vergangenen Samstag 03. Juni sind einige motivierte Fischer zum Vereinsausflug erschienen. Das Revier umfasst ca. 14 Kilometer und ist somit ziemlich gross, dafür hat Marc bereits für jeden eine Karte inklusive eingezeichneten Parkiermöglichkeiten am Morgen ausgehändigt. Im Hotel Kreuz gab es noch ein gemütliches Kaffee worauf auch schon der Startschuss für den Angeltag gegeben wurde. Es konnten einige Fänge verzeichnet werden, wobei einige untermassige Forellen dabei waren, was auf ein intaktes Wasser und einen guten Fischbestand hinweist.

Besser hätte das Wetter nicht sein können, doch die schönen Sonnenstrahlen zu Beginn, verwandelten sich im Verlauf des Tages zu Hitzespeeren und so einige Schweisstropfen sind erduldet worden. Fänge konnten einige verzeichnet werden.

Wir freuen uns auf den nächsten Ausflug mit euch! Bis dahin: Petri-Heil!!

[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“1″ exclusions=“256″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_thumbnails“ override_thumbnail_settings=“0″ thumbnail_width=“240″ thumbnail_height=“160″ thumbnail_crop=“1″ images_per_page=“12″ number_of_columns=“4″ ajax_pagination=“1″ show_all_in_lightbox=“0″ use_imagebrowser_effect=“0″ show_slideshow_link=“0″ slideshow_link_text=“[Zeige eine Slideshow]“ template=“/home/ch16941/web/sfvz.ch/public_html/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/ngglegacy/view/gallery.php“ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]

Tausende Junglachse im Fricktal ausgesetzt

Einst war der Rhein voll von Lachsen. Nun soll der zwischenzeitlich ausgestorbene Fisch wieder zurückkehren. Am Magdenerbach helfen zwei Schulklassen mit, das Comeback zu ermöglichen. Ob die Aktion Erfolg hat, wird sich erst in einigen Jahren zeigen.

 

 

 

 

Zum Beitrag

 

 

Quelle: Aargauer Zeitung

Tausende Fische verenden in der Saane

Verschmutztes Wasser und die Wassertemperatur könne man als Grund ausschliessen, sagt Jean-Daniel Wicky, der Fischereiverwalter des Kantons Freiburg. Denn betroffen sei lediglich eine einzige Fischart, die Lauben nämlich. Verunreinigungen würden aber zum Beispiel auch Forellen in Mitleidenschaft ziehen.
READ MORE

Fischsterben im Dorfbach Neerach

Etwa 1000 Forellen und Stichlinge sind im Dorfbach Neerach am Montag verendet. Die Ursache des Fischsterbens wird untersucht.

 

 

Zum Beitrag

 

 

Quelle: Zürcher Unterländer

Junge fördern

Es ist in den letzten Jahren für Jungfischer sicher nicht einfacher geworden, Fische zu fangen – im Gegenteil. Daher kommt uns «grossen» Fischern eine wichtige Aufgabe zu: Wir sind es, die unsern Nachwuchs bei den ersten Gehversuchen am Wasser begleiten, ihn in die Materie einführen und ihn den Umgang mit dem Lebewesen Fisch lehren.

 

 

Zum Beitrag

 

 

Quelle: Petri Heil