News - SFVZ
Der Sportfischerverein Zürich wurde 1928 gegründet und zählt mit mehr als 100 Mitgliedern zu einem der grössten Fischervereine im Kanton Zürich. Wir setzen uns für Nachhaltigen Umgang mit dem Lebensraum Wasser aktiv ein und ermöglichen den Mitgliedern viele Vorteile für ihr Hobby.
Fischen, Verein, Sportfischen, Zürich, Fluss, Sihl, Glatt, Limmat, Fliessgewässer, Angeln
22209
paged,page-template,page-template-blog-masonry,page-template-blog-masonry-php,page,page-id-22209,page-child,parent-pageid-18859,paged-21,page-paged-21,ajax_fade,page_not_loaded,,select-theme-ver-3.2.2,menu-animation-underline,fs-menu-animation-underline,wpb-js-composer js-comp-ver-8.0.1,vc_responsive
 

News

  • Sort Blog:
  • All
  • Allgemein
  • Fisch des Jahres
  • Glatt 205
  • Kanton/Staat
  • SFV-FSP
  • SFVZ
  • Sihl 410
  • TV
  • Web
  • Zeitung

SRF Kassensturz: Todesfalle Kraftwerk

Jedes Jahr werden tausende Aale durch Kraftwerks-Turbinen zerfetzt. Die Tiere wandern zum Laichen ans Meer – und begeben sich dabei auf einen blutigen Hindernislauf. «Kassensturz» spricht mit Tierschützern und Wasserkraftwerk-Betreibern und zeigt mögliche Auswege aus dem grausigen Fischgemetzel.READ MORE

SRF Kassensturz Spezialsendung über Fischzucht

In einer Spezialsendung überprüft «Kassensturz» Umweltlabels auf ihre Nachhaltigkeit, blickt hinter die Produktion in einer grossen Fischfarm auf Sumatra, und zeigt, warum auch in der Schweiz immer mehr Fischzuchten entstehenREAD MORE

Streit um Fischzucht im Bodensee

Die Bodenseefischer klagen seit Jahren über sinkende Einnahmen. Die Fangerträge nehmen ab, weil der See immer sauberer wird und den Fischen die Nährstoffe fehlen. Baden-Württemberg will den Fischern helfen, sorgt mit einem Vorschlag aber für Zündstoff, auch in der Schweiz: Fischzuchten im See.READ MORE

Fisch des Jahres 2017: Bachneunauge

Kaum bekannt, voller Rätsel, existenziell bedroht: Das Bachneunauge ist Fisch des Jahres 2017! Der Schweizerische Fischerei-Verband SFV setzt mit der Wahl des kleinen, unscheinbaren Bachneunauges ein starkes Zeichen. Ohne natürliche oder revitalisierte Gewässer verliert die Schweiz immer mehr Fischarten – bekannte wie unbekannte!

Quelle: SFV-FSP

Ethischer Umgang mit Fischen

Vor dem Hintergrund von Überfischung und Intensivierung der Fischzucht fokussiert die öffentliche Diskussion auf eine nachhaltige Nutzung von Fischen. Die Frage, ob wir gegenüber dem einzelnen Fisch ethische Pflichten haben, bleit weitgehend ausgeblendet. Müssen wir Fische moralisch berücksichtigen, unabhängig davon, ob sie uns nützen? Welche Kriterien entscheiden darüber? Erfüllen Fische diese Kriterien?

Der Bericht vom EKAH kann Hier gelesen werden.

Kommentar vom Präsidenten:
Ich gehe davon aus, dass mittelfristig das Freiangelrecht in Frage gestellt wird, bzw. eine Diskussion über Sinn und Unsinn der aktuellen Praxis der SaNa – Pflicht (keine SaNa – Pflicht für Freiangler, Tageskarten- und Gastkarteninhaber (<1 Monat) und Gastfischer) geführt wird.

Fisch des Jahres 2016: Europäische Äsche

Die Äsche ist Fisch des Jahres 2016. Ihre Schönheit entzückt Naturfreunde und Poeten, aber die künstlichen Veränderungen der Flüsse bedrohen sie existenziell. Mit der Wahl zum Fisch des Jahres 2016 verknüpft der Schweizerische Fischerei-Verband SFV eine klare Botschaft: Die Schweiz braucht renaturierte Gewässer – sonst stirbt die Äsche ganz aus.

Quelle: SFV-FSP

Fisch des Jahres 2015: Atlantischer Lachs

Der Atlantische Lachs ist Fisch des Jahres 2015. Er ist weltweit akut bedroht und gilt in der Schweiz als ausgestorben. Mit der Wahl zum Fisch des Jahres 2015 kämpft der Schweizerische Fischerei-Verband SFV für die Rückkehr des Atlantischen Lachses – oder wie der SFV schreibt: „Masseneinwanderung sehr erwünscht.“

Quelle: SFV-FSP

Verzicht auf Kiemenschnitt bei Kleinfischen

Das BAFU hat im Dezember 2014 unter dem Titel „Vollzugshilfe Angelfischerei“ die Thematik Kiemenschnitt bei Kleinfischen aufgenommen bzw. konkretisiert. Dabei wird verfügt, dass Fische unter 22cm ohne nachfolgende Entblutung getötet werden können – der Kanton Zürich hat jetzt nach Absprache mit den Nachbarkantonen (Zürichsee) dieser Vollzugshilfe zugestimmt.

D.h. Fische unter 22cm müssen nicht unbedingt mittels Kiemenschnitt entblutet werden.
Detailierte Informationen findet ihr in der Rubrik Wissenswertes oder Hier