Zeitung Archive - Seite 7 von 13 - SFVZ
Der Sportfischerverein Zürich wurde 1928 gegründet und zählt mit mehr als 100 Mitgliedern zu einem der grössten Fischervereine im Kanton Zürich. Wir setzen uns für Nachhaltigen Umgang mit dem Lebensraum Wasser aktiv ein und ermöglichen den Mitgliedern viele Vorteile für ihr Hobby.
Fischen, Verein, Sportfischen, Zürich, Fluss, Sihl, Glatt, Limmat, Fliessgewässer, Angeln
98
archive,paged,category,category-news,category-98,paged-7,category-paged-7,ajax_fade,page_not_loaded,,select-theme-ver-3.2.2,menu-animation-underline,fs-menu-animation-underline,wpb-js-composer js-comp-ver-8.0.1,vc_responsive

Zeitung

Alle Fischer wollen an den Lungerersee

Innert weniger Jahre ist die Zahl der Fische im Fischerparadies in Lungern von zehn Tonnen auf 35 Tonnen gestiegen. Auch die Menge an Patenten hat stark zugenommen.

 

 

 

 

Zum Beitrag

 

 
 

Quelle: 20min

Das Ende des Lustwäldchens

Gezähmt, untergraben, versetzt: Das Sihlhölzli musste bereits einiges erdulden. Wo heute Hunde ausgeführt werden, traf man sich früher zum Schlittschuhlaufen – und am Knabenschiessen.

 

 

 

 

Zum Beitrag

 

 
 

Quelle: Tagesanzeiger

Pestizide in Schweizer Fischen gefunden

Eine neue Untersuchung zeigt: Pestizide belasten nicht nur die hiesigen Gewässer, sondern reichern sich auch in Fischen an. Fachleute fordern nun vertiefte Abklärungen.

 

 

 

 

Zum Beitrag

 

 
 

Quelle: Tagesanzeiger

Zusätzlicher Hochwasserschutz für Zürich

Das Hochwasser-Schadensrisiko in Zürich und dem unteren Sihltal gehört schweizweit zu den höchsten. Dies liegt vor allem daran, dass sich die wachsende Stadt in die natürlichen Überschwemmungsgebiete der Sihl ausgebreitet hat. Ein Entlastungsstollen zwischen Langnau am Albis und Thalwil soll zukünftig gegen Extremhochwasser schützen.

 

 

 

 

Zum Beitrag

 

 

Quelle: Baublatt

Ein Viertel der Neufischer zwischen 15 und 25 Jahre

Fischen, das fällt auf, begeistert wieder mehr Jugendliche als in der Vergangenheit. Sie sehen im Fischen nicht (mehr) die reine Nahrungsbeschaffung, sondern erachten ihr Hobby vielmehr auch als Lifestyle.

 

 

 

 

Zum Beitrag

 

 

Quelle: Petri Heil