Zeitung Archive - Seite 2 von 13 - SFVZ
Der Sportfischerverein Zürich wurde 1928 gegründet und zählt mit mehr als 100 Mitgliedern zu einem der grössten Fischervereine im Kanton Zürich. Wir setzen uns für Nachhaltigen Umgang mit dem Lebensraum Wasser aktiv ein und ermöglichen den Mitgliedern viele Vorteile für ihr Hobby.
Fischen, Verein, Sportfischen, Zürich, Fluss, Sihl, Glatt, Limmat, Fliessgewässer, Angeln
98
archive,paged,category,category-news,category-98,paged-2,category-paged-2,ajax_fade,page_not_loaded,,select-theme-ver-3.2.2,menu-animation-underline,fs-menu-animation-underline,smooth_scroll,wpb-js-composer js-comp-ver-8.0.1,vc_responsive

Zeitung

Hochwasserschutz in Zürich: Platzspitzwehr wird erneuert

Das Zürcher Platzspitzwehr muss dringend erneuert werden puttygen , damit der Hochwasserschutz weiterhin gewährleistet bleibt. Die Baudirektion rechnet mit Kosten von rund 20 Millionen Franken. Das Projekt beinhaltet auch die Verschiebung des Mattenstegs und einen Fischpass.

 

Zum Beitrag

 

Quelle: Baublatt

Felchen-Mangel: Kein Laichfischfang

Versuchsfänge haben gezeigt, dass es im Bodensee aktuell zu wenig laichreife Felchen gibt. Erstmals seit 1964 müssen die Fischer darauf verzichten, den Laich zu befruchten, um im Frühling die Zahl der jungen Fische zu erhöhen.

 

Zum Beitrag

 

Quelle: Schweizer Bauer

Eawag Bergseen

Sommerstürme bringen alpine Seen durcheinander

Klare Bergseen könnten sich künftig immer häufiger in milchige Suppen verwandeln. Schuld daran ist der Klimawandel. Das zeigt eine neue von der Universität Lausanne geleitete Studie unter Mitarbeit der Eawag und des nationalen französischen Agrarforschungsinstituts am Beispiel eines französischen Gebirgssees.

 

Zum Beitrag

 

Quelle: Eawag

Eawag Felchen

Neue Berner Oberländer Fischart entdeckt

In Thuner- und Brienzersee haben Fischbiologen der Eawag und der Universität Bern eine neue Fischart entdeckt. Die provisorisch «Balchen 2» getaufte Art unterscheidet sich klar von den fünf bisher bekannten Felchen-Arten des Thunersees. Noch mehr Felchenarten kennt man bisher nur vom 200mal grösseren Onegasee in Russland.

 

Felchen sind sowohl aus ökologischer wie aus fischereiwirtschaftlicher Sicht für die Alpenrandseen bedeutend – und damit auch für die Forschung. So untersucht eine Gruppe des Evolutions- und Fischbiologen Ole Seehausen am Wasserforschungsinstitut Eawag und an der Universität Bern im Rahmen langjähriger Felchenprojekte die Felchenvielfalt der Schweiz und ihrer Nachbarregionen.

 

Zum Beitrag

 

Quelle: Eawag

Schonzeit für Aeschen und Forellen im Rhein

Bis im September 2019 dürfen im Rhein keine Aeschen und Forellen gefangen werden. Die heissen Tage im Juli und August hatten den Fischen stark zugesetzt. Sie starben zu Tausenden: Rund drei Tonnen tote Fische hatten die Behörden im August eingesammelt.

 

Zum Beitrag

 

Quelle: SRF